Tras tener que suspender la anterior convocatoria por el mal tiempo, volvemos a la carga el 25 de febrero!!
PUEDES DESCARGARTE EL CARTEL AQUÍ: Mercadillo sin dinero
COSAS QUE NECESITAS SABER:
1. NO EUROS
El principal y más importante aspecto a destacar del mercado es que ningún intercambio puede hacerse con dinero! Esta es una condición indispensable para participar!
2. CALIDAD
Trae cosas que sean dignas de ser intercambiadas. Expone objetos que estén en buen estado y limpios, lleva lo que sabes que puede gustar y como a ti te gustaría encontrarlo. Da valor al mercado!
3. CREA
Sabes hacer cosas con las manos? No pienses en llevar siempre lo viejo, que ya no te gusta o no quieres. Crear cosas nuevas y llevarlas al mercado, sorprende y enseña!
4. COMER
Tienes aceitunas o conservas del pueblo? Los pasteles te dan bien? Con comida intercambiarás lo que quieras. Anímate!
5. INTERCAMBIA CONOCIMIENTOS
Si quieres enseñar o aprender algo hazlo saber! Acércate al punto de información y entre todos estudiaremos la posibilidad de crear o dinamizar un espacio de intercambio, como podría ser el banco del tiempo !
6. BARRA LIBRE
¿Estás dispuesto a regalar alguno / s objetos sin intercambiarlos? Dispondremos de un espacio donde podrás ceder aquellas cosas que ya no necesitas y donde podrás encontrar lo que estabas buscando. Ojalá tengas suerte!
7. RECICLA
Reduce, reutiliza y finalmente recicla! Todo lo que ya no quieras, que no se pueda reutilizar o reciclar será llevado a Cáritas y Deixalles al final de la jornada si tú no te lo quieres volver a llevar a casa.
8. CONOCE
Esta es una buena ocasión para conocer la gente del barrio. Charla, ríe y disfruta con los intercambios. Este es un espacio para los primeros intercambios, pero seguro que con tus vecinos puedes compartir muchas cosas más!
———————————————————————————————————————————————————————–
DOWNLOAD DES PLAKATS HIER: Geldfreier Flohmarkt
DINGE, DIE DU WISSEN SOLLTEST:
1. KEIN EURO
Der wichtigste Aspekt des Marktes ist, dass kein Austausch mit Geld realisiert werden kann! Dies ist eine Voraussetzung für die Teilnahme.
2. QUALITÄT
Bringe Dinge mit, die es wert, sind ausgetauscht zu werden. Diese sollten in gutem und sauberem Zustand sein. Bringe Dinge mit, die anderen gefallen könnten und wie du sie gerne vorfinden würdest. Dies gibt dem Flohmarkt seinen Wert!
3. SCHAFFE NEUES
Bist du kreativ? Es müssen nicht immer nur alte, nicht mehr benötigte Dinge sein, die man auf einen Flohmarkt bringt – kreiere Neues aus Altem, bringe es mit und überrasche damit die anderen …
4. LEBENSMITTEL
Hast du Lebensmittel (Eingemachtes, Oliven, Kuchen, usw.) zu bieten? Denk dran: auch mit Lebensmitteln kann man tauschen! „Auf gehts …“
5. WISSENSAUSTAUSCH
Willst du anderen etwas beibringen oder selber etwas lernen? Lass es uns wissen! Komm am Informationsstand vorbei und wir werden Möglichkeiten suchen, einen freien Raum zum Wissensaustausch zu gestalten, wie z. B. es die „Zeit-Bank“ tut.
6. SCHENKE
Hast du Dinge, die du ohne Austausch verschenken möchtest? Es wird einen Raum geben, in dem du die von dir nicht mehr benötigten Dinge hinterlassen kannst und vielleicht sogar Dinge findest, die du schon lange gesucht hast. Viel Glück dabei!
7. WIEDERVERWERTUNG
Reduzieren, wiederverwerten und recyceln … All das, was du nicht mehr benötigst, für das du keine Verwendung mehr hast oder das du nicht mehr mit nach Hause nehmen möchtest, wird am Ende des Tages gesammelt und an Caritas und Deixalles gespendet.
8. BEGEGNUNG
Eine gute Gelegenheit, die Menschen aus der Nachbarschaft kennen zu lernen, Unterhaltung, Lachen und den Austausch zu genießen. Dieser Flohmarkt soll ein erster Raum für Austausch sein, und sicher gibt es anschlieβend noch vieles mehr, was du mit deinen Nachbarn teilen kannst.
———————————————————————————————————————————————————————–
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.